Das Lautarchiv verfügt über ca. 4.500 Schellackplatten aus eigener Aufnahmetätigkeit (2/3 Sprach-, 1/3 Musikaufnahmen) aus den Jahren 1915-1944. Hinzu kommen ca. 3.000 Platten in Form von Dubletten und Ankäufen. Dokumentationsmaterial ist ebenso vorhanden. Des Weiteren gibt es ca. 195 Wachswalzen, 150 Gelatineplatten, 400 Tonbänder (überwiegend Sprachstudien) sowie technische Geräte aus der Geschichte der Schallaufzeichnung und -analyse.
Sie enthalten vornehmlich Stimmportraits berühmter Persönlichkeiten des Deutschen Kaiserreichs sowie der Weimarer Republik und dokumentieren, unter anderem in sensiblen Tonaufnahmen aus Lagern des Ersten und Zweiten Weltkriegs, eine Vielzahl von Sprachen und Mundarten. Das Lautarchiv gehört zu den frühesten Schallarchiven Europas und zeichnet sich durch seinen Schwerpunkt auf phonetischen und linguistischen Interessen aus.
Objektgattung | Objekte insgesamt | Dokumentiert | Digitalisiert | Online verfügbar |
---|---|---|---|---|
Schriftgut | ||||
Tonträger | 10200 | 3400 | 3800 |
Montag 13-16 Uhr und nach Vereinbarung