KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Herbarium Tubingense
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
EinrichtungsartHerbarium
Funktion
Wissenschaftliche FunktionForschungssammlung
Wissenschaftliche FunktionHistorische Sammlung
Wissenschaftliche FunktionLehrsammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Das Sammeln und Archivieren von Pflanzen und Pilzen hat in Tübingen eine über 200-jährige Geschichte. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts existierte eine botanische Sammlung im Schloss Hohentübingen. 1837 gründete Professor Hugo von Mohl das Herbarium Tubingense. Seit 1968/69 befindet sich das Herbarium Tubingense auf der Morgenstelle. Es beinhaltet weitere Sammlungen und Konvolute, wie die pharmakognostische Sammlung oder die sogenannte „Sammlung Gärtner“. Das Herbarium Tubingense (TUB) umfasst heute etwa eine halbe Million Pflanzen- und Pilzbelege aus verschiedenen Regionen der Welt. Unter diesen Pflanzensammlungen befindet sich umfangreiches Typusmaterial, das heißt Material zur Erstbeschreibung von Pflanzenbelegen.

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
FachgebietBiologie
FachgebietBotanik
Lebewesen
LebewesenPflanze
Objektgattung
ObjektgattungPräparat
ObjektgattungTrockenpräparat
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Allgemeinca. 500.000ca. 500.000ca. 7.50031
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Digitale SammlungAusstellungen im e-Museum des MUT
Bestände der Sammlung bei Ausstellungen im e-Museum des MUT
Digitale SammlungeMuseum der Universität Tübingen
Bestände der Sammlung bei eMuseum der Universität Tübingen
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Herbarium Tubingense
Auf der Morgenstelle 1
72076 Tübingen
Telefonnummer
07071 2976943
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungProf. Oliver Bossdorf (Direktor/verantwortlicher Abteilungsleiter)
SammlungsbetreuungDr. Uta Grünert (Kustodin)
Öffnungszeiten

Die Sammlungen können zu Forschungszwecken auf Anfrage besichtigt werden.

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre