Seit 2006 entwickelt und kuratiert der Bereich der Digitalen Interview-Sammlungen an der Universitätsbibliothek Oral History-Archive – von der Projektkonzeption und Interviewführung über die Software-Entwicklung und wissenschaftliche Erschließung bis zur didaktischen Aufbereitung.
Neben dem Pionierprojekt "Zwangsarbeit 1939−1945" (seit 2009) sind dort die Online-Archive "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" (seit 2018), "Colonia Dignidad. Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv" (seit 2022), "Eiserner Vorhang. Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung" (seit 2022), "Erlebte Geschichte. Geschichte der Freien Universität Berlin" (seit 2023) und "40 Jahre Asyl in der Kirche" (seit 2023) entstanden.
Zudem werden externe Interview-Sammlungen zu Nationalsozialismus und Holocaust für Forschung und Lehre bereitgestellt, darunter das Visual History Archive der Shoah Foundation und das Fortunoff Archive der Yale University.
Außer den Oral History-Archiven wurden hier auch digitale Forschungs- und Lernumgebungen entwickelt, Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen unterstützt oder initiiert, Publikationen erarbeitet, Konferenzen und Summer Schools organisiert. Insbesondere hat das Team die Online-Anwendungen "Lernen mit Interviews" als multimediale Bildungsangebote zur Oral History konzipiert und in mehreren Länderversionen umgesetzt. Auch eine Online-Ausstellung und ein Online-Handbuch wurden erarbeitet.
Mit dem Interviewportal "Oral-History.Digital" hat das Team eine institutions- und archivübergreifende Erschließungs- und Recherche-Plattform geschaffen, die eine nachhaltige Infrastruktur für Dutzende weiterer Interviewarchive bietet. Im Rahmen der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur kooperieren die Digitalen Interview-Sammlungen zudem mit den NFDI-Konsortien 4Memory und Text+. Ferner beschäftigt sich das Team mit verschiedenen technischen, methodischen und ethischen Fragen der Oral History im digitalen Wandel. So entwickelt das Projekt "ASR4Memory" einen Spracherkennungs-Service zur automatisierten Transkription (ASR) von Interviews.
Objektgattung | Objekte insgesamt | Dokumentiert | Digitalisiert | Online verfügbar |
---|