KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Papyrussammlung des Instituts für Papyrologie
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionForschungssammlung
Wissenschaftliche FunktionLehrsammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Das Institut für Papyrologie in Heidelberg beherbergt eine etwa 11.000 Stücke umfassende Sammlung von Papyri, Pergamenten, Hadernpapieren und Ostraka aus Ägypten, die seit den ersten Ankäufen im Jahre 1897 kontinuierlich aufgebaut wurde. Damit gehört die Heidelberger Sammlung neben der Berliner (Museen Preußischer Kulturbesitz) und der Kölner Sammlung (Institut für Altertumskunde der Universität) zu den größten Papyrussammlungen Deutschlands.

Die Sammlung umfaßt im Einzelnen ca. 5000 griechische Papyri und Pergamente, ca. 3200 arabische Papyri und Hadernpapiere, ca. 1370 koptische Papyri und Pergamente, 815 demotische Papyri, kleinere Bestände an hieratischen, mittelpersischen, hebräischen, aramäischen und syrischen Papyri bzw. Pergamenten und Hadernpapieren sowie 760 Ostraka.

Zusammen mit dieser Sammlung ist im Laufe der letzten mehr als 100 Jahre eine umfangreiche wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Papyrologie entstanden. Diese drei Eigenschaften machen das Heidelberger Institut zu einem Schwerpunkt der papyrologischen Forschung nicht nur in Deutschland, sondern auch im internationalen Vergleich. Die Papyrus-Sammlung des Heidelberger Instituts für Papyrologie wird seit dem Jahr 1999 digitalisiert bzw. durch elektronische Kataloge erschlossen.

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
Lebewesen
Objektgattung
ObjektgattungSchriftgut
ObjektgattungManuskript
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Schriftgut0000
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Universität Heidelberg
Institut für Papyrologie
Marstallstrasse 6
69117 Heidelberg
Deutschland
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungProf. Andrea Jördens (Institutsdirektorin)
Öffnungszeiten
Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
im Rahmen interdisziplinärer Lehrveranstaltungen