KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Kristallographische Lehrsammlung
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
StadtBerlin
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionHistorische Sammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Die Kristallographische Lehrsammlung wurde beginnend in den 1950er Jahren an der Humboldt-Universität zu Berlin unter Prof. Wilhelm (Will) Kleber für den Studiengang Kristallographie zusammengestellt. Die Sammlung umfasst ca. 1100 Objekte, die im Wesentlichen den folgenden vier Kategorien zuzuordnen sind: Belegminerale (ca. 500), Polyedermodelle sowohl aus Pappe als auch aus Holz (ca. 500), Strukturmodelle (ca. 70) und didaktische Modelle (ca. 50). Der besonders hohe Wert der Sammlung besteht in dem unmittelbar möglichen Vergleich zwischen realen Kristallen (Belegminerale), ihrer idealisierten äußeren Form (Polyedermodelle) und ihrem inneren Aufbau (Strukturmodelle). Zusätzlich unterstützen die zahlreichen didaktischen Modelle die Vermittlung von Lehrinhalten. Die Sammlung wird derzeit für die Lehre im Bereich Festkörperphysik genutzt.

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Lebewesen
Objektgattung
ObjektgattungModell
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Mineralca. 500000
Modell754754601601
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Digitale SammlungMaterielle Modelle in Forschung und Lehre
Bestände der Sammlung bei Materielle Modelle in Forschung und Lehre
Homepage
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institute of Physics
TEM Group
Newtonstrasse 15
Berlin-Adlershof
12489 Berlin
Deutschland
Telefonnummer
(030) 20937641
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungDr. Holm Kirmse
Öffnungszeiten

Besichtigung nur nach Absprache möglich

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
im Rahmen der disziplinären Lehre
im Rahmen interdisziplinärer Lehrveranstaltungen