KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Mineralogische Sammlungen der Technischen Universität Berlin
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
StadtBerlin
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionForschungssammlung
Wissenschaftliche FunktionLehrsammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Die Mineralogische Sammlung der Technischen Universität Berlin blickt seit 1781 auf eine langjährige Geschichte zurück und zählt zu den fünf größten und mineralogisch bedeutendsten der Bundesrepublik. Die Sammlungen bestehen aus einer öffentlich zugänglichen Schausammlung, umfangreichen Sammlungen zur Speziellen Mineralogie und Mineral-Systematik, mehreren fachlich spezifischen Teilsammlungen, umfangreichen Lehrsammlungen sowie Magazinsammlungen.

Die Mineralogischen Sammlungen umfassen einen Objektbestand von über 200.000 Stück, von denen ausgewählte Kontingente in der Mineralogischen Schausammlung der TU (im 6. Stockwerk des BH Gebäudes) ausgestellt werden. Eine der Hauptthematiken der Sammlungen gründet sowohl auf der Klassifikation der Minerale als auch auf der Darstellung der Bedeutung der Mineralogie und Geologie (Angewandte Geowissenschaften) in unserer heutigen Gesellschaft. Ein spezifischer Fokus liegt dabei auf den Mineralexponaten aus Namibia und dem Hagendarf-Pegmatite in Deutschland.

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
FachgebietGeochemie
FachgebietGeologie
FachgebietMineralogie
Lebewesen
Objektgattung
ObjektgattungGestein
ObjektgattungMineral
ObjektgattungGerät
ObjektgattungModell
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Technische Universität Berlin
Mineralogische Sammlungen
Sekr. BH 1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Deutschland
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungDr. R. Johannes Giebel (Kustode)
Öffnungszeiten

siehe Homepage

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
im Rahmen der disziplinären Lehre
im Rahmen interdisziplinärer Lehrveranstaltungen
Aktivität
Digitalisierung, Forschungsprojekt, Wissenschaftliche InfrastrukturEin Digitales Netzwerk für Universitätssammlungen in Berlin