Die Mineralogische Sammlung der Technischen Universität Berlin blickt seit 1781 auf eine langjährige Geschichte zurück und zählt zu den fünf größten und mineralogisch bedeutendsten der Bundesrepublik. Die Sammlungen bestehen aus einer öffentlich zugänglichen Schausammlung, umfangreichen Sammlungen zur Speziellen Mineralogie und Mineral-Systematik, mehreren fachlich spezifischen Teilsammlungen, umfangreichen Lehrsammlungen sowie Magazinsammlungen.
Die Mineralogischen Sammlungen umfassen einen Objektbestand von über 200.000 Stück, von denen ausgewählte Kontingente in der Mineralogischen Schausammlung der TU (im 6. Stockwerk des BH Gebäudes) ausgestellt werden. Eine der Hauptthematiken der Sammlungen gründet sowohl auf der Klassifikation der Minerale als auch auf der Darstellung der Bedeutung der Mineralogie und Geologie (Angewandte Geowissenschaften) in unserer heutigen Gesellschaft. Ein spezifischer Fokus liegt dabei auf den Mineralexponaten aus Namibia und dem Hagendarf-Pegmatite in Deutschland.
Objektgattung | Objekte insgesamt | Dokumentiert | Digitalisiert | Online verfügbar |
---|
siehe Homepage