KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Hermann-Krone-Sammlung
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
StadtDresden
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionForschungssammlung
Wissenschaftliche FunktionHistorische Sammlung
Wissenschaftliche FunktionLehrsammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Die Hermann-Krone-Sammlung bewahrt die Stiftung des Fotografen, Wissenschaftlers, Hochschullehrers und Publizisten Hermann Krone (Breslau 1827–1916 Laubegast). Krone gehört zu den Pionieren der Fotografie im deutschsprachigen Raum. 1907 übergab er mit dem "Historischen Lehrmuseum für Photographie" eine seiner wichtigsten Arbeiten an das in Gründung befindliche Wissenschaftlich-Photographische Institut der Technischen Hochschule Dresden, das heutige Institut für Angewandte Physik (IAP).

Die Stiftung umfasste ursprünglich 141 Lehrtafeln mit rund 1.200 Fotografien, angefertigt nach den verschiedensten Verfahren, dazu zwölf Rahmen mit Daguerreotypien sowie etwa 900 Glasnegative und -diapositive. Auch das Manuskript seiner Grundlagenschrift, die „Photographischen Urmethoden“, ging in die Stiftung mit ein. Dieser Fundus blieb abgesehen von geringen Verlusten bis in die Gegenwart erhalten und gehört heute zu den bedeutenden Zeugnissen der frühen Fotografiegeschichte.

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
Lebewesen
Objektgattung
ObjektgattungFotografie
ObjektgattungGrafik
ObjektgattungLehrtafel
ObjektgattungSchriftgut
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Weitere Webressource
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Technische Universität Dresden
Institut für Angewandte Physik
Hermann-Krone-Bau
Nöthnitzer Str. 61
01062 Dresden
Deutschland
Telefonnummer
+49 351 463 33850
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungElse Schlegel (Sammlungsleiterin)
Öffnungszeiten

Donnerstags 10-12 Uhr und nach Vereinbarung

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
Aktivität