KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Berlin-Brandenburgische Landesstelle für Alltagskulturen
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
StadtBerlin
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionForschungssammlung
Teilsammlung
Wissenschaftliche SammlungArchiv für Alternativkultur, Berlin
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

1995 wurde am Institut für Europäische Ethnologie die Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde gegründet und bis 2025 von PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz geleitet. Seit 2025 ist sie umbenannt in Berlin-Brandenburgische Landesstelle für Alltagskultur und wird unter der Leitung von Dr. Jonas Tinius auf- und ausgebaut.

Die Archive und Sammlungen der Landesstelle umfassen Bestände zur Geschichte der Volks- und Völkerkunde seit dem frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dazu gehören u.a. Bestände des ehemaligen Instituts für Volkskunde (später Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde) an der Akademie der Wissenschaften der DDR und des Instituts für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bestände umfassen langjährige Forschungsprojekte, Fragebogenaktionen und historische Recherchen von WissenschaftlerInnen und Forschungsgruppen, u.a. Materialien zum Atlas der deutschen Volkskunde und Nachlasse von Adolf Spamer, Richard Beitl und Wolfgang Steinitz, darunter Vorarbeiten und Sammlungen zu Steinitz' „Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten“. Ebenfalls in den Beständen sind Vorarbeiten, Überarbeitungen, Korrespondenzen, Literatur, unterschiedliche Methoden und Konzepte.

Die Bestände der Landesstelle umfassen verschiedene Unterarchive, wie z.B. den Hahne-Niehoff Nachlass, das Archiv für Alternativkultur, das European HIV/Aids Archive und das Archiv der Flucht.

Seit 1995 werden Hinterlassenschaften, Vorlässe und Abschlussarbeiten volkskundlich/kulturwissenschaftlicher Forschung, die mit dem Standort Berlin/Brandenburg verbunden sind, aktiv gesammelt.

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
FachgebietEthnologie
Lebewesen
Objektgattung
ObjektgattungSchriftgut
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät I
Institut für Europäische Ethnologie
Anton-Wilhelm-Amo-Straße 40/41 (ehem. M_hrenstraße)
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungDr. Jonas Tinius (Sammlungsleiter)
Öffnungszeiten

Das Archiv der Landesstelle kann auf Anfrage zu Recherchezwecken besucht werden.

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
im Rahmen der disziplinären Lehre
im Rahmen interdisziplinärer Lehrveranstaltungen