In der 1884 begründeten Lehrsammlung befinden sich Modelle, Flüssig- und Trockenpräparate, sowie mikroskopische Präparate, Wand- und Lehrtafeln. Neben der ca. 30.000 Objekte umfassenden heute noch intensiv genutzten Lehrsammlung gehören auch die Forschungssammlungen von Richard Hesse (Histologische Schnitte) und Franz Eilhard Schulze (Schwammpräparate) zum Bestand.
Für wissenschaftliche Zwecke nach Vereinbarung zugänglich