KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Augenmoulagensammlung der Charité-Augenklinik
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
StadtBerlin
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
SammlungsartMedizin
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionForschungssammlung
Wissenschaftliche FunktionLehrsammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Seit dem frühen 19. Jahrhundert verbreitete sich in Europa die Moulagentechnik. Wesentliche Triebkraft für das Entstehen von Moulagensammlungen war das Defizit an Demonstrationsobjekten für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Sie sollten dabei als Ergänzung einer genauen Beschreibung des Krankheitsbildes dienen. Im Unterschied zu Wachsmodellen sind Moulagen in Größe, Form und Farbe naturnahe, dreidimensionale Nachbildungen von krankhaft veränderten, verletzten oder fehlgebildeten Körperteilen. Sie sind unmittelbar am Patienten mit Hilfe von Gips abgeformt. Nach dem Aushärten der Negativform wird diese mit Wachs ausgegossen und danach die Oberfläche farblich gestaltet. Dabei muss der gesamte Herstellungsprozess innerhalb kürzester Zeit stattfinden, da auch die farbliche Wiedergabe im Beisein des Patienten geschehen sollte. Zudem wurden die meisten Moulagen noch mit Körperbehaarung ergänzt, um die Lebensnähe zu realisieren.

Im speziellen Fall, bei der Darstellung von Augenkrankheiten, musste aufgrund der Sensibilität des Objektes ein besonderes Herstellungsverfahren erst gefunden werden. Richard Greeff ist das in der Zusammenarbeit mit Fritz Kolbow gelungen.

Reste (28 nachweisliche Stücke) der einstigen Sammlung befinden sich heute am Medizinhistorischen Museum der Charité. Sie sind größtenteils restauriert und erfasst und einige der Objekte sind in der Dauerausstellung des Museums auch der Öffentlichkeit zugänglich.

Aktive Sammlung
keine Angabe
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
FachgebietAugenheilkunde
FachgebietHumanmedizin
FachgebietMedizin
Lebewesen
Objektgattung
ObjektgattungModell
ObjektgattungMoulage
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Moulage5656560
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Homepage
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21)
10117 Berlin
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungNavena Widulin (Medizinische Präparatorin )
Öffnungszeiten

Di-So 10 - 17 Uhr
Mi+Sa 10 - 19 Uhr
Führungen nach Vereinbarung

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
Aktivität
Wissenschaftliche InfrastrukturArbeitskreis Moulagen