KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Lackbodenprofile am Institut für Ökologie
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
StadtBerlin
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionLehrsammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Die Sammlung besteht aus 42 Lackbodenprofile, die im Treppenhaus und den Fluren des Institutsgebäudes zu besichtigen sind. Sie zeigen eine große Anzahl unterschiedlicher Bodentypen bzw. Bodenprofile.

Lackbodenprofile oder Lackfilme sind flächige Abzüge unterschiedlicher Größe (von Quadratdezimetern bis Quadratmetern), die dazu verwendet werden, Boden- und Sedimentprofile in senkrechten Schnitten darzustellen. Um diese Profile herzustellen, werden im Gelände vertikale Schnitte durch den Boden gelegt. Diese werden geglättet und mit Gewebe oder einer Gaze bespannt und fixiert. Danach wird ein Zwei-Komponenten-Kunstharz, Lack, Latex oder ähnliches auf die Fläche gesprüht oder gestrichen. Das Material dringt durch das fixierende Gewebe in die darunter liegenden Kornschichten ein und verklebt diese. Nach dem Aushärten wird der Film von der Schnittfläche abgezogen und bietet ein flaches Relief von Boden oder Sedimentstruktur.

Die Sammlung umfasst u.a. A-C-Profile; A-B-C-Profile von Braunerden, Rostbraunerden, Pelosole, Podsole, Parabraunerden, Fahlerden, Pseudogley sowie semiterrestrische Böden, Moore, anthropogene und ausländische Böden.

(Wessolek 2002; Wagner 2025)

Aktive Sammlung
nein
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
FachgebietBodenkunde
FachgebietGeochemie
Lebewesen
Objektgattung
ObjektgattungSediment
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Homepage
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Technische Universität Berlin
Institut für Ökologie
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
Deutschland
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungDr. Anne Wagner
Öffnungszeiten
Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
im Rahmen der disziplinären Lehre
Aktivität