Die 1962 als Stiftungslehrstuhl initiierte und 1965 in ein selbständiges Institut umgewandelte Einrichtung zur Geschichte der Pharmazie verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Schriftgut, deren Besonderheit die Trommsdorff-Sammlung darstellt. Dabei handelt es sich um Teile des Familienarchivs der Erfurter Apothekerfamilie Trommsdorff, vor allem um die von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770-1837) gesammelten Bücher. Der teils sehr wertvolle Bestand wurde dem Marburger Institut von 1975 bis 1977 sukzessiv von Dr. Ernst Trommsdorff aus Darmstadt als Dauerleihgabe überlassen. Die Sammlung umfasst circa 200 Bücher und Zeitschriftenbände, wobei das "Handbuch der pharmaceutischen Waarenkunde" (2. Ausgabe von 1806), die "Oesterreichische Pharmacopoe" mit Anmerkungen von Trommsdorff in der ersten Ausgabe von 1814, Trommsdorffs "Journal der Pharmacie", erschienen von 1794 bis 1817, und das "Neue Journal der Pharmacie", erschienen von 1817 bis 1834, sowie Bände des "Almanach oder Taschen-Buch für Scheidekünstler und Apotheker" hervorzuheben sind. Dazu kommen über 2.000 Mikrofilmaufnahmen der Korrespondenz Trommsdorffs, die in einem von der DFG geförderten Projekt, das am 15. April 2009 abgeschlossen wurde, ediert wurde und so jedem Interessierten zugänglich ist.
Das Institut ist die einzige selbständige Einrichtung für dieses Fach im deutschsprachigen Raum. Hier werden die nicht-naturwissenschaftlichen Disziplinen des durch die Approbationsordnung geregelten Studienganges Pharmazie betreut und zudem bietet es Absolventen naturwissenschaftlicher Fächer - insbesondere Pharmazeuten - ein dreisemestriges wissenschaftshistorisches Aufbaustudium an.
Im größeren Rahmen der Wissenschaftsgeschichte befassen sich Lehre und Forschung mit der Entwicklungs- und Problemgeschichte der Naturwissenschaften, speziell der Pharmazie und ihrer Grundlagenfächer Chemie und Botanik. Im Bereich der Pharmaziegeschichte bilden darüber hinaus die Entstehung und Entwicklung des europäischen Apothekenwesens, die Standes-, Institutionen-, Disziplin- und Arzneimittelgeschichte thematische, Mittelalter, Renaissance und das 18.-20. Jahrhundert zeitliche Schwerpunkte.
Broschüre des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, 2009; Website des Instituts
Objektgattung | Objekte insgesamt | Dokumentiert | Digitalisiert | Online verfügbar |
---|