Die Sammlung ,Die Levante in historischen Fotografien‘ trug bis 2025 den Namen ,Sammlung historischer Palästinabilder‘. Die Bezeichnung „Palästina“ geht auf den Sprachgebrauch zur Zeit der Anfertigung der Sammlung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück, ist insofern historisch verankert, war aber auch damals schon nicht ganz korrekt, da auch Darstellungen von Orten außerhalb Palästinas, z.B. aus Kleinasien oder Griechenland enthalten sind.
Die Sammlung befindet sich an der Theologischen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin und umfasst etwa 2.000 großformatige Glasdias, welche die Region Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentieren.
Ihr Ursprung geht auf Hugo Gressmann (1877–1927) zurück, der in Berlin von 1907 bis 1927 lehrte. Erhalten geblieben sind Glasplattendias mit historischen Abbildungen von Bauwerken der Region und von Landschaften sowie verschiedener Bevölkerungsgruppen und ihrem Lebensumfeld im Vorderen Orient. Die Bilder, die Gressmann teilweise selbst anfertige, teilweise ankaufte, vermitteln auch einen Eindruck von den Reisebedingungen im Vorderen Orient zu Beginn des 20. Jahrhunderts und von der Art und Weise, wie der Nahe Osten in Europa und in den Vereinigten Statten von Amerika zu Beginn des 20. Jahrhunderts wahrgenommen und dargestellt wurde.
Objektgattung | Objekte insgesamt | Dokumentiert | Digitalisiert | Online verfügbar |
---|---|---|---|---|
Fotografie | 2000 | 2000 | 1070 | 916 |