Die Sammlung des Instituts für Materielle Kultur gliedert sich in vier Sammlungsgebiete: Kleider und Geschichten, Textilobjekte, Schriften sowie Stoffe. Sie umfasst 400 Stoffmuster, 950 Textilobjekte, 1700 Kleidungsstücke und 4800 Schriften.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Alltagskultur. Die Objekte sind den Lehrenden und Studierenden zugänglich und werden regelmäßig in der Lehre am Institut eingesetzt. Dabei wird neben dem methodischen Arbeiten mit textilen Objekten, die Vermittlung von Objekten an verschiedene Zielgruppen, die inhaltliche Auseinandersetzung und die Einführung in museale Arbeitstechniken geschult. Die Objekte werden außerdem in studentische (Gestaltungs-)Projekte eingebunden. Die Sammlung bietet ein großes Potenzial für Abschluss- und Forschungsarbeiten. Die Verschränkung von Objekten der Alltagskultur und ihrer Objektbiografie macht die Sammlung zu etwas Besonderem.
In unser aller Leben spielen Kleidung, textile Objekte und Stoffe eine wichtige Rolle. An ihnen kann man nicht nur wechselnde Moden nachvollziehen, sondern auch politische und gesellschaftliche Veränderungen, Änderungen in der Arbeitswelt oder dem Umweltbewusstsein.
Mit der Sammlung sollen Studenten und Studentinnen wissenschaftliches Arbeiten mit Objekten – von Beschreibung bis Quellenkritik – erlernen.
Objektgattung | Objekte insgesamt | Dokumentiert | Digitalisiert | Online verfügbar |
---|---|---|---|---|
Gedrucktes Schriftgut | 4800 | |||
Kleidung und Accessoire | 1700 | |||
Textilprobe | 400 |
Öffnungszeiten siehe Homepage
Führungen nach Vereinbarung