KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Botanischer Garten
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
EinrichtungsartBotanischer Garten
EinrichtungsartLebendsammlung
Funktion
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Der Botanische Garten ist dem Institut für Evolution und Biodiversität angegliedert und in den Schlossgarten eingebettet. Neben der universitären Forschung und Lehre dient er auch als öffentlicher Erholungsraum. Auf einem Areal von insgesamt 4,6 Hektar Größe (davon 5 Prozent mit Gewächshäusern) werden über 7.000 Pflanzenarten kultiviert.

Es gibt hier drei Arten von Sammlungen:
1. Die Klassischen Sammlungen enthalten eng begrenzte Pflanzengruppen. Diese werden in der Regel zu wissenschaftlichen Zwecken, überwiegend für systematische Forschung, kultiviert.
2. Pflanzen in verschiedenen ökologischen Bereichen, die eine große Artenvielfalt (Biodiversität) darstellen.
3. Neben den Sammlungen mit lebenden Pflanzen im Botanischen Garten gibt es ein Herbarium (als einzelne Sammlung aufgeführt).

Website des Gartens

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
ja
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
FachgebietBiologie
FachgebietBotanik
Lebewesen
LebewesenPflanze
Objektgattung
ObjektgattungLebender Organismus
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Lebender Organismus7.0107.010
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Weitere Webressource
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Universität Münster
Botanischer Garten
Schlossgarten 5
48149 Münster
Deutschland
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungDr. Dennise Stefan Bauer (Kustos und Technischer Leiter)
SammlungsbetreuungProf. Kai Müller (Direktor)
Öffnungszeiten

Freiland
Täglich geöffnet (Mo - So)
(auch an allen Feiertagen)
Eintritt frei

15. Oktober bis 14. März: 9 - 16 Uhr

15. März bis 14. Oktober: 8 - 19 Uhr

Pflanzenschauhäuser
Täglich geöffnet
(auch an allen Feiertagen)
Eintritt frei

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
im Rahmen der disziplinären Lehre