KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Geoarchäologisches Labor und Lehrsammlung des Vorgeschichtlichen Seminars
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
StadtMarburg
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionLehrsammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Die Sammlung wurde von Walther Bremer (1887-1926) während seiner Tätigkeit als Professor am Seminar für klassische Archäologie ab den 1920er Jahren angelegt. Da die Sammlung im Zweiten Weltkrieg nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist sie mit über 30.000 Objekten eine der umfangreichsten ihrer Art. Sie wird auch heute durch Geschenke von Original-Funden, Replikaten und Abgüssen ständig vergrößert. Außer den großen Beständen an Keramik, die etwa 60-70% aller Fundstücke ausmachen, befinden sich zahlreiche Steingeräte und viele Bronzegegenstände in Marburg. Der Sammlungsschwerpunkt ist den vor- und frühgeschichtlichen Kulturen Europas, Vorderasiens und Nordafrikas gewidmet. Zudem sind auch exemplarisch Objekte aus anderen Teilen der Alten Welt und Amerikas vertreten. Aufgrund der Breite des Fundspektrums ist sie die bedeutendste Lehrsammlung des Faches in Deutschland: Sie umfasst typische Fundstücke aus fast allen Zeitepochen und bietet so wertvolles Anschauungsmaterial für die Studierenden.

Broschüre des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, 2009

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
Lebewesen
Objektgattung
ObjektgattungGefäß
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Weitere Webressource
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
Vorgeschichtliches Seminar
Biegenstraße 9
35037 Marburg
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungDr. Andreas Müller-Karpe (Institutsleiter und Leiter der Sammlung)
Öffnungszeiten
Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
Aktivität