KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Abguss-Sammlung der klassisch-archäologischen Sammlungen
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
StadtMainz
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Der Arbeitsbereich Klassische Archäologie des Mainzer Instituts für Altertumswissenschaften besitzt sowohl eine Sammlung antiker Originale als auch eine größere Zahl von Gipsabgüssen nach berühmten Meisterwerken der griechischen und römischen Bildhauerkunst. Die ausgestellten Objekte ermöglichen vielfältige Einblicke in antike Lebenswirklichkeiten, religiöse Vorstellungswelten sowie Bestattungssitten und Selbstdarstellungsformen der antiken Eliten.

Die Mainzer Abguss-Sammlung kann sich mit einem Umfang von etwa 200 Stücken nicht mit den großen Beständen an den Universitäten Bonn, Berlin oder München messen. Dennoch sind alle wichtigen Gattungen vertreten: Statuen, Reliefs, Bauplastik und Porträts, darunter zahlreiche prominente und archäologisch wichtige Stücke wie die Nike des Paionios, die Athena Lemnia, der Hermes des Praxiteles, die Venus von Milo oder eine Platte vom Pergamonaltar in Berlin.

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Lebewesen
Objektgattung
ObjektgattungPlastik/Skulptur
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Weitere Webressource
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Altertumswissenschaften
Arbeitsbereich Klassische Archäologie
Jakob-Welder-Weg 18
55099 Mainz
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
+49 (0) 6131 39 25239
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungDr. Patrick Schollmeyer (Kurator/in (auch Sammlungsbetreuer/in))
Öffnungszeiten

Auf Anfrage. Während der Vorlesungszeit finden außerdem öffentliche Führungen statt.

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre