Der Arbeitsbereich Klassische Archäologie des Mainzer Instituts für Altertumswissenschaften besitzt sowohl eine Sammlung antiker Originale als auch eine größere Zahl von Gipsabgüssen nach berühmten Meisterwerken der griechischen und römischen Bildhauerkunst. Die ausgestellten Objekte ermöglichen vielfältige Einblicke in antike Lebenswirklichkeiten, religiöse Vorstellungswelten sowie Bestattungssitten und Selbstdarstellungsformen der antiken Eliten.
Die Mainzer Abguss-Sammlung kann sich mit einem Umfang von etwa 200 Stücken nicht mit den großen Beständen an den Universitäten Bonn, Berlin oder München messen. Dennoch sind alle wichtigen Gattungen vertreten: Statuen, Reliefs, Bauplastik und Porträts, darunter zahlreiche prominente und archäologisch wichtige Stücke wie die Nike des Paionios, die Athena Lemnia, der Hermes des Praxiteles, die Venus von Milo oder eine Platte vom Pergamonaltar in Berlin.
Objektgattung | Objekte insgesamt | Dokumentiert | Digitalisiert | Online verfügbar |
---|
Auf Anfrage. Während der Vorlesungszeit finden außerdem öffentliche Führungen statt.