KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Ethnografische Studiensammlung
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
StadtMainz
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionForschungssammlung
Wissenschaftliche FunktionLehrsammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Die Ethnografische Studiensammlung des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien bewahrt etwa 2.800 Objekte, von denen über 2.300 aus Afrika sind, ungefähr 400 aus Australien, Papua-Neuguinea und anderen Teilen Ozeaniens und etwa 40 aus Südamerika: Haushaltsgegenstände, Textilien, Schmuck, Waffen, Musikinstrumente und sakrale Objekte. Sie ist die einzige Sammlung ihrer Art in Rheinland-Pfalz.

Den Grundstock bilden die über 500 Objekte von den Bolia und Ekonda aus dem äquatorialen Regenwald des Kongo, die während der „Mainzer Kongo-Expedition“ (1951-1954) unter Leitung von Erika Sulzmann zusammen mit Ernst W. Müller gesammelt wurden. Dieser Reise folgten zwischen 1956 und 1980 noch acht weitere Reisen zu den Bolia und ihren Nachbarn, bei denen Erika Sulzmann den Bestand der Mainzer Sammlung beständig erweiterte. Dazu kamen in den 1950er und 1960er Jahren Forschungsreisen nach Pakistan (Hindukusch-Expedition 1955/56), Afghanistan (Stuttgarter Badakshan-Expedition 1962/63) und Westafrika (u.a. Hamburger Obervolta-Expedition 1954/55; Haberland-Reise 1966).

Durch den Tausch mit verschiedenen Instituten und Museen wurde die Sammlung ergänzt und ausgebaut. Mit dem Frobenius-Institut in Frankfurt am Main tauschte man 1968 Objekte von den Ekonda gegen eine kleine Äthiopien-Sammlung. Im Jahr 1971 gab das Institut die umfangreiche und wertvolle Pakistan- und Afghanistan-Sammlung an das Linden-Museum in Stuttgart und erhielt im Tausch annähernd 700 Objekte vor allem aus Afrika (u.a. von den Maasai und aus dem Kameruner Grasland), aber auch aus Ozeanien (vor allem Papua-Neuguinea und Australien), die fast alle um die vorletzte Jahrhundertwende gesammelt worden waren. Viele Objekte kamen in der Zeit Ende des 19./ Anfang des 20. Jh. nach Europa. Es sind daher historische Objekte, die auf vergangene Lebenswelten verweisen und gleichzeitig von ihrer Aneignung in Europa im Kontext der kolonialen Eroberung Afrikas oder Ozeaniens erzählen.

Die magazinierte Ethnografische Studiensammlung ist als Lehr- und Forschungssammlung konzipiert. Einer breiteren Öffentlichkeit wird die Sammlung durch Ausstellungen, Leihgaben und Ausstellungsbeteiligungen zugänglich gemacht. Nach Absprache mit der Kuratorin Dr. Anna-Maria Brandstetter ist eine Besichtigung möglich.

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
ja
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
FachgebietEthnologie
Lebewesen
Objektgattung
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Allgemein28000
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Weitere Webressource
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Ethnologie und Afrikastudien
Forum Universitatis 6
55099 Mainz
Deutschland
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
+49 (0) 6131 39 20119
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungBianca Baumann
Öffnungszeiten

Nach Absprache mit der Kuratorin Bianca Baumann ist eine Besichtigung möglich.

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
im Rahmen der disziplinären Lehre
Aktivität