KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Lehrsammlungen des Zentrums für Didaktik der Biologie
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionLehrsammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Geschichte:
Im Zuge der Integration der Pädagogischen Hochschule übernahm die Universität Münster auch deren Lehrsammlungen, von denen die Biologischen Sammlungen wohl die reichsten sind. Seit Anfang der 1950er Jahre wurden diese Sammlungen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern der Grundschule und Sekundarstufe I aufgebaut. Dabei mischen sich Ankäufe mit Eigenpräparaten und Schenkungen. Bis heute werden die Sammlungen systematisch weiter ergänzt und intensiv in der Lehre eingesetzt.

Bestände:
Die Sammlung repräsentiert das ganze Spektrum biologischer Präparate und Lehrmittel. Der zoologische Bestand enthält Skelette, Ganz- und Teilpräparate sowie Bälge der überwiegend heimischen Tierwelt vom Insektenreich bis zu Wildtieren mittlerer Größe, aber auch einige Exoten. Im Bereich der Botanik dominieren Pflanzenmodelle. Dieser historische Bestand wurde in den letzten Jahren durch moderne Modelle ergänzt. Pflanzenpräparate bilden eine eher kleine Gruppe, Herbarien sind nicht vorhanden. Zu den jüngeren Zugängen gehört ein größerer Bestand anatomischer Demonstrationsmodelle.

Quelle: Sammlungsportal der Universität Münster https://www.uni-muenster.de/Kustodie/sammlungen/index.html

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
FachgebietBiologie
FachgebietDidaktik
Lebewesen
LebewesenPflanze
LebewesenTier
Objektgattung
ObjektgattungPräparat
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Homepage
Sammlungsportal
Weitere Webressource
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungProf. Marcus Hammann
Öffnungszeiten
Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
Aktivität