Die Gerätesammlung beschäftigt sich mit dem Aufkommen von Klein- und Personalcomputern und autonomen dezentralen Computersystemen in den 1970er Jahren (u. a. der Commodore-Serie 1976 ff.) über den ersten PC des Lehrstuhls Siemens PC16-10 bis zu den autonomen und vernetzbaren Mehrplatz-Systemen in den 1980igern. Diese Mehrplatzsysteme, zunächst das System Siemens MX-2 mit 2 x 4 Arbeitsplätzen und später das System Siemens MX-300 mit 2 x 12 vernetzten Arbeitsplätzen, bildeten die Grundlage für die beiden ersten Computerpools im Fachbereich 03, organisiert und betrieben vom Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik mit dem Betriebssystem SINIX, der Anwendungssoftware Textverarbeitung HIT und Tabellenkalkulation SIPLAN sowie dem Datenbanksystem INFORMIX.
Zu den Geräten gehört ebenfalls eine Sammlung von Notebooks (TARGA, ZENITH, TOSHIBA), die es erstmals ermöglichten, nicht nur dezentral E-Mail-Korrespondenz zu praktizieren und Datenbanken zu nutzen, sondern insbesondere das INTERNET (Browser NETSCAPE) in seinen Möglichkeiten zu erforschen.
Aber auch Exponate aus dem Siegeszug von IBM auf dem Computermarkt der 80er Jahre und der erste Apple-designte iMac sind in der Sammlung zu finden.
Objektgattung | Objekte insgesamt | Dokumentiert | Digitalisiert | Online verfügbar |
---|---|---|---|---|
Computer | 40 | 30 | 30 | 20 |
Rechengerät | 10 | 0 | 2 | 2 |
Besichtigung auf Anfrage