KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Hohenheimer Jahrringkalender
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionForschungssammlung
Wissenschaftliche FunktionHistorische Sammlung
Wissenschaftliche FunktionLehrsammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Der Hohenheimer Jahrringkalender beinhaltet international bedeutende Referenzproben, die Grundlage für die Messung der Kohlenstoff-Zeitreihe (Jahresringtabelle) sind. Damit ist die Sammlung eine wichtige wissenschaftliche Infrastruktur, auf die viele anderen Disziplinen zurückgreifen können, um ihre Forschungen durchzuführen.

Im Jahrringlabor des Instituts für Botanik an der Universität Hohenheim ist es gelungen, einen ununterbrochenen Jahrringkalender aufzubauen, der von heute rund 12.500 Jahre bis an das Ende der letzten Eiszeit zurück reicht. Derzeit wird an einer Verlängerung bis 14.400 vor heute gearbeitet.

Diese lange Chronologie besteht aus einer sehr großen Zahl von Bäumen und Holzproben aus Mitteleuropa, darunter 6000 sogenannte Mooreichen und Kiefern aus Kiesgruben der süd- und ostdeutschen Flüsse.

Mit ihm kann man Holz aus Fachwerkhäusern, von Kunstwerken oder Musikinstrumenten ebenso präzise datieren wie urgeschichtliche Pfahlbauten oder späteiszeitliche Kiefernstämme. So wurden beispielsweise die steinzeitlichen Pfahlbausiedlungen am Bodensee, die keltische Heuneburg an der Donau, hölzerne Brunnen des römischen Limes bei Rainau-Buch und eine Vielzahl von Kirchen und Fachwerkgebäuden aus dem Mittelalter exakt datiert.

Das radiale Wachstum der Bäume, also die Ausbildung des Jahrringes, ist stark vom Klima während der Wachstumsperiode geprägt. Die Bäume speichern damit jährliche Klimasignale. Die exakt datierten Bäume des Hohenheimer Jahrringkalenders können zur Rekonstruktion des vergangenen Klimas herangezogen werden. Die aus den Forschungen an den Holzproben gewonnenen Ergebnisse liefern wichtige Informationen für andere Fachrichtungen, wie z.B. Archäologie, Paläoklimatologie, Geowissenschaften etc.

Aktive Sammlung
ja
Sammlungskonzept
Benutzungsordnung
Bestände
Fachgebiet
FachgebietArchäobotanik
FachgebietBiologie
FachgebietBotanik
FachgebietDendrologie
Lebewesen
Objektgattung
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Sammlungsportal
Weitere Webressource
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Garbenstraße 30
70599 Stuttgart
Deutschland
Telefonnummer
0711 459 22188
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungDr. Alexander Land
SammlungsbetreuungDr. Thorsten Westphal (Ansprechpartner für Dendrochronologie im Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie)
Öffnungszeiten

Nicht öffentlich zugänglich

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
im Rahmen der disziplinären Lehre
im Rahmen interdisziplinärer Lehrveranstaltungen
Aktivität