Sammlungsgründer waren die Anatomen Johann Friedrich Meckel (1714-1774), Philipp F. Meckel (1755-1803) sowie Johann F. Meckel (1781-1833), welcher auch die wissenschaftliche Teratologie, die Lehre von den Missbildungen, ins Leben rief. Zum umfangreichen Bestand gehören u.a. zahlreiche wertvolle Präparate, die von dem Wittenberger Professor für praktische Medizin Abraham Vater (1684-1751) angefertigt worden sind. Die Sammlungen setzen sich aus der human-anatomischen Sammlung, der Varianten, Fehl- und Missbildungspräparate-Sammlung, der Sammlung aus Präparaten zur menschlichen Keimesentwicklung, der Injektions- und Korrosionspräparate-Sammlung, weiteren Trocken- und Feuchtpräparaten zur systematischen Anatomie, den osteologischen und craniologischen Präparaten (Knochen, Skelette und Schädel), den Wachs- und Gipsmodellen, der Wilhelm Roux-Sammlung für Entwicklungsmechanik, den ethnologischen Sammlungsstücken sowie der vergleichend-anatomischen Sammlung zusammen.
Die anatomische Lehr- und Forschungssammlung wurde 2015 in das Verzeichnis "National wertvolles Kulturgut" aufgenommen.
Objektgattung | Objekte insgesamt | Dokumentiert | Digitalisiert | Online verfügbar |
---|---|---|---|---|
Allgemein | ||||
Injektions- und Korrosionspräparat | 0 | 0 | ||
Moulage |