KennzahlenEntdeckenSammlung registrieren

Bezeichnung
Sammlung historischer Gegenstände und Instrumente im Institut für Geophysik
Wissenschaftliche Sammlung

Sammlung
Ort
Betreuende Einrichtung
Assoziierte Einrichtung
Sammlungsart
Sonderform
Funktion
Wissenschaftliche FunktionHistorische Sammlung
Teilsammlung
Ist Teilsammlung von
Geschwistersammlung
Beschreibung

Das Institut für Geophysik hat seinen Ursprung im Erdmagnetischen Institut, das im Januar 1898 als Ausgründung der "Abteilung B" der Sternwarte der Universität Göttingen entstand. Am 2. Juli 1898 wurde das Erdmagnetische Institut zu einem Geophysikalischen Institut erweitert, zu dessen Direktor Emil Wiechert ernannt wurde. Dadurch entstand das weltweit erste Institut für Geophysik. Die Sammlung des Instituts wurde erst im Jahr 1997 eingerichtet und enthält vor allem Geräte und Apparaturen für geodätische und geomagnetische Messungen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Die ab 1898 von Emil Wiechert (1861–1928) konstruierten und von den Firmen Georg Bartels und Spindler&Hoyer gebauten Seismographen sind jedoch nicht mehr Bestandteil der Sammlung sondern im Besitz des Vereins "Wiechert'sche Erdbebenwarte e.V.".

Website, 2019

Aktive Sammlung
nein
Sammlungskonzept
ja
Benutzungsordnung
ja
Bestände
Fachgebiet
FachgebietGeodäsie
FachgebietGeophysik
FachgebietPhysik
Lebewesen
Objektgattung
ObjektgattungGerät
Bestand
ObjektgattungObjekte insgesamtDokumentiertDigitalisiertOnline verfügbar
31310
Informationsressourcen
Digitale Sammlung
Digitale SammlungWissenschaftliche Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen
Bestände der Sammlung bei Wissenschaftliche Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen
Homepage
Kontakt & Infrastruktur
Adresse
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Geophysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ansprechpartner_in
SammlungsbetreuungDr. Martin Leven
SammlungsbetreuungProf. Karsten Bahr (Führungen)
Öffnungszeiten

nach Vereinbarung, Führungen auf Anfrage

Aktivitäten
Verwendung in der akademischen Lehre
Aktivität